Große Kreidewand 12.12.2020
Schrift und Illustrationen. 7 x 3 Meter, 3 Tage auf dem Gerüst – aber ich kann es nicht ändern – ICH LIEBE ES!!
Schrift und Illustrationen. 7 x 3 Meter, 3 Tage auf dem Gerüst – aber ich kann es nicht ändern – ICH LIEBE ES!!
Ihr kennt das sicher, im Flur , wo die Schuhe im hohen Bogen landen, ist die Wand eigentlich immer schmutzig. Darum wollte ich mir hier für etwas dunkles einfallen lassen. Während dem Arbeiten habe ich aber gemerkt, nach oben möchte ich heller werden… heute ist es fertig geworden und ich muss sagen, ich freue mich, wenn ich dran vorbei laufe.
Ein bisschen eine Herausforderung, auch wenn man sich Vorlagen macht, da man spiegelverkehrt schreiben muss. Zeichnen ist natürlich kein Thema… Ansonsten macht das Arbeiten mit Kreide einfach gute Laune! und ich finde gerade auf Glas sieht es super aus.
Auch für Weihnachten eine tolle Möglichkeit für aktuelles und kurzfristiges Design.
Für Herrn Weihbischof Dr. Haßlberger anlässlich der Segnung der Kirche St. Georg.
Wieder ein paar neue Kreidearbeiten
Hier mal wieder eine aktuelle Kreidemalerei für den Bioladen VollCorner in München.
Bei lackierten Tafeln, also keiner Folie, arbeite ich lieber mit echter Kreide, da Flüssigkreidestifte schwer zu entfernen sind. Natürlich ist die Farbe dann auch empfindlicher. Aber was soll’s, nach ein paar Wochen beschrifte ich sie neu.
So ein schöner Auftrag! Dem Kunden war wichtig, dass die Buchstaben wirklich handgeschrieben sind und nicht mit Schablone, so sind sie auf mich gekommen. Den Wunsch kann ich gut verstehen, die Optik unterscheidet sich deutlich.
Was für mich interessantes neu dazugekommen ist, ist das Arbeiten mit Silikatfarbe. In diesem Fall Keim. Ich habe viel darüber nachgelesen und bin sofort zum Fan geworden! Pigment stark, UV resistent, sehr langlebig und wetterfest. Sie wirkt sogar keimtötend. Die Farbe geht eine chemische Verbindung mit dem Untergrund ein, statt einfach auf der Oberfläche zu kleben. Die angestrichene Fläche wirkt leicht changierend und damit lebendig… und wirklich ganz hervorragend zu verarbeiten! Gerade das Schreiben mit dem Pinsel ging hervorragend. Mit dem passenden Fixativ zum verdünnen, zum grundieren (als eine Art Primer) und zum Schluss noch einmal wie eine Art Schutzlack zum drüber sprühen. Ach das finde ich klasse, alles drei in einem. Ich werde sicher noch öfter mit dieser Farbe arbeiten!
Immer wieder das gleiche Leid, manche Radler nehmen keine Rücksicht. So auch hier, ein breiter Weg hinter dem Wohnhaus – quasi zwischen Wohnungen und Spielplatz. Was natürlich bedeutet dass dieser Weg voll ist mit Kindern wenn das Wetter es zulässt. Die Hausverwaltung hat sich eine nette Art einfallen lassen um an gegenseitige Rücksicht zu erinnern.
Umgesetzt habe ich es mit Straßenmarkierungsfarben. Leider gibt es nur Weiß, Schwarz, Blau und Rot. Es gibt sie als flüssige Farbe in Dosen und als Sprühdose. Die Farben in den Dosen kann man gut mischen! was mir gar nicht bewusst war, dass alle anderen Sprühdosen nicht nach unten gesprüht werden können. Diese hier natürlich schon! Die Farben stinken wahnsinnig! Klar sie müssen noch einiges aushalten also voll mit irgendwelchen lösemittel… Aber man benutzt sie auch wirklich nur im Freien.
Natürlich habe ich die Zeichnung und die Schrift wieder etwas verzerrt, um eine optisch korrekte Proportionen zu erreichen. (im ersten Bild, dass ich erhöht aufgenommen habe, gut zu erkennen.)

Was macht man nicht alles wenn man zu Hause bleiben muss.
Die kleine Schrift ist mit dem Pinsel und einem Holzlack direkt auf den Stamm geschrieben.
denkt sich der Rehbock der sich hier auf 180 cm x 90 cm geflüchtet hat, wenn er wüsste das er bei einem Jäger im Wohnzimmer hängt.
Ölfarbe auf Canvas „Vanitas“
Was für eine wunderbare Art für spontane und aktuelle Informationen. Kreide ist einfach in fast jedem Bereich ein Gewinn.
Hier ein Kreidefenster für die Münchner Bank, am Frauenplatz, mitten in der Münchner Fußgängerzone.
Als Wiedereinstieg: #RegenbogenGegenCorona.
Schrift und Zeichnungen mit Kreide Markern von UniChalk, der Regenbogen mit Montana Chalk gemacht. Das sind relativ neue Kreide Spraydosen, die ein kleinwenig mehr Farbauswahl anbieten als die üblichen für Markierungen.
Live gefällt es mir besser als auf den Fotos, Fotos zu machen ist wirklich schwierig, weil durch die zweidimensionalität der Hintergrund und die Spiegelungen so stark hervor kommen.

#regenbogengegencorona
Wie schön wenn dann doch mal wieder ein Auftrag reinkleckert… und dann auch noch ein echter Spaß Auftrag bei dem nur wenig vorgegeben bzw. gewünscht war.
Der Tegernsee sollte es sein. Und als ich mit der bayrischen Fahne kam, noch der Wunsch das Heimstetten Wappen einzufügen. Und als ich gerade die Maß Bier malte, noch die Idee das Graf Arco Logo drauf zu pinseln.
Die Fahne „hängt“ malerisch an einer Schnur die am Steg und am Deckenbalken „befestigt“ ist.
Zu sehen in der Graf Arco Stubn in München, Thierschstraße. Und wenn ihr schon dort seid grüßt die Steffi.
Ich wollte längst die Molotow Dripsticks ausprobieren und heute habe ich dafür auf meinem Balkon, für meinen Balkon, Zeit gefunden.
Die Farben sind wetterfest. Nun bin ich gespannt ob sie auch UV- stabil sind und wie lange wohl meine Leinwand mitmacht.
Also, die für die nächste Fassade oder Straße werde ich sie auf jeden Fall verwenden. Vorausgesetzt natürlich es soll haltbar sein!
geht an uns allen nicht vorbei, darum habe ich jetzt auf meinen Toilettenpapierhalter ein kleines Tierchen gesetzt, das einzelne Stücke Papier anbietet, um nur ja nicht zu viel davon zu verschwenden. :)))
Umgesetzt habe ich es mit den wunderbaren Molotow Stiften.
Munich Creative Business Week. Natürlich wäre es mir lieber gewesen ich hätte ihn mit Kreide oder Farbe malen können, leider muss der 3D Zebrastreifen aber nach 4 Stunden wieder rückstandslos entfernt werden – darum als Druck auf einer Folie.
Das interessante an diesem Zebrastreifen ist natürlich die Konstruktion, geht man auf ihn zu wirkt er dreidimensional. Steht man direkt auf ihm oder dahinter, funktioniert die anamorphotische Perspektive nicht mehr.
Für immer wieder neue Informationen bietet sich eigentlich nichts so an wie die wunderbare Kreidetafel! Hier kann man sich nach Lust und Laune austoben und das schöne ist bei Kreide, gefällt einem etwas nicht wischt Mann es einfach weg!
Natürlich biete ich auch an im regelmäßigen Rhythmus deine Tafeln neu zu kreieren. Mit einem kleinen Scribble den Inhalt abgesprochen und los geht’s!
Mal wieder eine Tafel, die für mich eine Herausforderung war und mir wirklich gut gefällt. Höhe ca. 2 Meter.
Alles wie immer Freihand gemalt und abwaschbar. Zu sehen im Leger am Dom, München.
Kreidetafel, Marstallzelt, Oktoberfest – Teilweise abwaschbar, teilweise fest. Alles handgemalt und geschrieben.
mit Illustrationen und Kalligrafie.
34 Quadratmeter Kreidebild an der Münchner Freiheit
Vergoldet – beschriftet – bemalt – patiniert.
interaktive Kreidewand – also zum Mitmachen – und trotzdem wieder abwaschbar.
Ich liebe das Medium Kreide!! Die Vergänglichkeit, die Leichtigkeit, die Farbigkeit, der Hauch von Material…
Gibt es etwas besseres als Tafeln mit Kreide zu beschriften? Ich glaube langsam Nein. Es ist quasi alles möglich, Änderungen sind kein Problem und die Kosten bleiben relativ gering. Ganz abgesehen von dem schönen Ambiente, dass sie vermitteln.
In einem wunderschönen Münchner Lokal. Alles abwaschbar und zum ersten Mal habe ich mir meine Kreide selber angemischt, um auch mit dem Pinsel arbeiten zu können. Ganz einfach: mit Kleister und Pigmenten, ergibt eine schöne Farbichkeit die nicht so grell ist.
Werkstatt für Schrift, Farbe und Illustration
… nein, bin ich nicht. Aber ich durfte die neuen Ehrenbürger im alten Münchner Rathaus direkt auf die Ehrentafel an der Wand schreiben. Und das hat mir mindestens soviel bedeutet, wie selber einer zu sein!!
Philipp Lahm war zu Tränen gerührt- ich auch als ER vor meiner Schrift stand!
Wer hat da schon alles vor mir geschrieben… Die Schrift an sich musste natürlich genau wie von den Vorgängern sein, ein bisschen geübt und dann frei Hand mit Pinsel und Malstock direkt an die Wand geschrieben. Hat großen Spaß gemacht! (Wer parkt schon im Rathaus direkt am Marienplatz, da musste ich natürlich noch im Ratskeller ein Bier trinken)
Danke an die tolle Zusammenarbeit mit der Kirchenmalermeisterin Therese Hingerl.
Handgemalt und handbeschriftet mit Pinsel und Farbe.
Natürlich aussentauglich.
Einer meiner Lieblingssprüche! Hier um gesetzt mit Acrylfarben auf leinwandbezogener Pappe. In Anlehnung an eine alte Werbung.
Und mal ehrlich, Weihnachten kann gar nicht ZU kitschig sein…!
Wie schön, einfach mal wieder Malen, Zeichnen, Schriften schreiben… ohne einem Thema!
Straße und Container sollten für einen Tag bemalt werden, da ist natürlich Kreidefarbe eine gute Wahl.
Und hier noch mein Tipp: regulären Kreidefarbe fehlt es an Pigmenten, es ergibt keine schönen leuchtenden Farben, ich habe dafür Pigmente mit Kleister angerührt und bin mit der starken, schönen Farbigkeit sehr zufrieden gewesen.
Blenden, 4 Meter lang und 80 cm hoch, insgesamt 35 Stück, handbeschriftet:
6 Themen unter dem Titel „Brave New World“, in unterschiedlichen Ausführungen.
Gearbeitet habe ich mit Kreide und flüssigen Kreidestiften, Filzstiften, Lacken, Hochglanzgel mit Pigmenten, Spachtelmasse mit Quarzsand versetzt, sowie verschiedensten Effektmittel wie Glitzer, Hologrammfarben für Airbrush, Perlschwarz mit Metalleffekt.
Sehr spannendes Projekt! Neu und interessant war für mich, wie die Modebranche hier, weit entfernt jeder Oberflächlichkeit, auf aktuellste Themen eingeht: Umwelt und Tierschutz, Recycling, neue Formen von Stoffen und Verarbeitungen, Zusatznutzen … große Gedanken und Innovationen!
Die größte Schwierigkeit hierbei liegt sicher darin, dass nichts widerrufbar ist! Was sitzt – das sitzt. Das Buch ist ein teuer gebundenes Buch, in das direkt und frei geschrieben und gezeichnet werden muss.
Deswegen habe ich mich auch entschieden nicht mit der Feder zu schreiben, sondern mit dem Paralell Pen. Da ist es sicher, dass die Feder nicht tropft.
Die Illustrationen sind mit Tusche und Pinsel gezeichnet. Die bayerische Fahne mit Aquarellfarben, um einen feinen Verlauf zu bekommen.
Hier wieder ein paar Infos zur Herstellung:
Die Wappenform habe ich aus Birken Sperrholz gesägt, da es relativ leicht ist und sich nicht so schnell verzieht und natürlich auch gut zu sägen ist.
Als Farbe für die Grundierung, Malerei und Schrift verwende ich wetterfesten Holzschutz- Acryllack um eine lange Haltbarkeit zu erreichen.
Für das Logo habe ich mir eine Schablone geschnitten. (Bei Logos hört es meistens mit der kreative Freiheit auf.)
Zum Schluss noch mit Ölfarbe eingefärbten Patina Öl überarbeitet und es ein bisschen auf alt getrimmt.
Ich denke es wird sehr schön in dem Festzug aussehen!
Wieder ein schöner Auftrag, freie Gestaltung eines Bildes mit dem vorgegeben Spruch.
Gemalt und geschrieben habe ich mit Ölfarbe und natürlich Pinsel.
… neue Federn verleiten mich gleich zum Ausprobieren, auch wenn der Hund genervt auf seine Isar Runde wartet.
Meine Lieblingsfedern bei Copperplate Varianten (also Spitzfeder-Schriften) sind die Federn von Brause und die Tachikawa. Beide „diktieren“ mir unterschiedliche Ergebnisse.
… es kann eigentlich alles beschriftet werden. Zum Glück!
Mal etwas ganz Anderes: hier habe ich ein Farbschema für eine Briefkastenanlage entworfen und mit Acryllack durchgeführt. Jeder Briefkasten hat seinen eigenen Farbton, der im Zusammenhang mit den anderen ein komplettes Farbenspiel ergibt und mit der vorhandenen, nach meinem Gefühl etwas starken Wandfarbe, gut korrespondiert.
Alte Farbe abgeschliffen, gebeizt, fixiert und beschriftet. In der Mitte das Logo genau nach Vorgabe, der Text rechts und links mit Pinselschrift handgeschrieben. Jetzt wird es wieder viele Jahre draußen stehen…
Ich bin eigentlich schon längst im Frühling angekommen. Wie jedes Jahr häufen sich die Blumen in meiner Küche, die ich mir wieder zu früh besorgt habe und die auf dem Balkon erfrieren würden.
Eine schöne Abwechslung, wenn man wie ich die Finger nicht stillhalten kann: Beschriften der Töpfe. Ich mache das wahnsinnig gerne mit den Stiften von Molotow.
Wieder ein spannender Auftrag: das original Plakat malerisch ausgeführt – mit ein paar persönlichen Änderungswünschen. (Anderes Auto, andere Nummer..)
Nachdem ich bei meinem Vater, Schriften- und Plakatmaler, gelernt und gearbeitet habe, eine Wunscharbeit!
Ich nehme für solche Arbeiten gerne die Acrylfarben von Lascaux. Leider muss ich sagen, dass mich das Weiß dieser Serie inzwischen enttäuscht, die Deckkraft ist gleich null. Habe mir jetzt eines von Amsterdam gekauft, mal sehen ob das besser ist.
Als Maluntergrund habe ich eine Malpappe ausgewählt um den Plakatcharakter nahe zu kommen. Grundiert mit weißem Gesso.
Die Malerei ansich ist sehr plakativ gehalten, wie bei der Vorlage. In der Farbenvielfalt eher reduziert, es war ja ein Druck und damals gab es noch keine Digitaldrucker, also pro Farbe ein Arbeitsgang. Natürlich gab es die Möglichkeit der Rasterung, dies habe ich mit Mischtönen nachempfunden.
Außerdem wichtig, die richtigen Pinsel! Tatsächlich arbeite ich mit den wunderbaren Kolinsky Rotmarder — schöner Farbauftrag möglich und die Spitze bleibt spitz. Teilweise habe ich meine Pinsel vor über 25 Jahren gebraucht von meinem Vater übernommen, wenn man diese Pinsel gut behandelt hat man sie ewig, was den sehr hohen Preis zusätzlich erklärt. Aber eben auch die bleibende Form und die Fähigkeit Farbe lange abzugeben macht sie wertvoll.
Noch kurz zur Pflege: ich achte darauf sie nie! tiefer als bis zur Hälfte der Haare in die Farbe zu tauchen, also auf jeden Fall nicht bis zur Zwinge! Und nach dem Gebrauch reinige ich sie vorsichtig mit Olivenseife, das schützt die Haare vor dem Austrocknen. Mit diesen Zwei Punkten und natürlich fachgerechter Umgang beim Malen habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht.
Für die Grundierung einen breiten Flachpinsel.
mit Pinselschrift (Handschrift mit dem Pinsel) und einer kleinen Rose angelehnt an die Bauernmalerei.
Normalerweise bin ich ein Verfechter von Farbe statt Folie bei Wandtattoos. In diesem Fall hat mich das Ergebnis begeistert. Die Wand ist 5 m breit und 3 m hoch die Zeichnung, also der Folienplott, hat ungefähr eine Größe von 3 m x 2,50 m plus die auslaufenden Linien. Die Folie des Tattoos ist ein mattes schwarz auf einer relativ dunkelgrau gestrichenen Wandfläche.
Die Arbeit an diesem Bild war so intensiv, dass Gino meinte er muss sich jetzt mal auf die Folie legen.
Idee und Zeichnung wurde von der Firma Beazley gestellt – Umsetzung von KroppFahrlaessig !
Auch hier wieder etwas für die Bühne. Auf Stoff gemalt. Über 3 Meter hoch.
Mal wieder ein spannender Auftrag: gewünscht war ein Portrait für ein Theaterstück, das einem Schauspieler ähnlich sieht (als Vorlage hatte ich ein Foto der Mutter) und das so gemalt ist, dass es in die Biedermaier Zeit passt.
Ich habe wieder viel gelernt dabei, vor allem über das Inkarrnat und die Haarmode dieser Zeit.
Egal ob haltbar oder abwaschbar, schön bemalt und beschriftete Kreidetafeln vermitteln Gutes!
Meistens freihand, gemalt und geschrieben. Mit Pinsel oder Stiften, auf allen Untergründen und in jeder Größe.
Arbeiten auf Papier, Goldene Bücher, Urkunden und ähnliches, mit Feder, Tinte und Aquarell
Mit und ohne Schablone, auf Fassaden, Wände, Grabkreuze und Autos - immer mit Farbe!
Alles ist möglich!
Bild und Schrift - individuell mit der Hand umgesetzt. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf freier Umsetzung.
Kreide - was für ein wunderbares und flexibles Material! Auf Tafeln, Straßen oder Glas...
Schriften, Muster, Zeichnungen oder andere Motive direkt auf die Wand gebracht.
Laut Duden: unnützes Zeug, nutzloser Kram ...
Tel: 089 122 90 119